Mahsa Amini. Seit Wochen liest man ihren Namen in Zeitungen, Beiträgen auf Social Media oder Kommentaren unter anderen Postings. Menschen teilen ihre Geschichte und gehen für sie auf die Straße, denn sie steht für all das, was Frauen im Iran seit Jahrzehnten widerfährt: Systematische Unterdrückung aufgrund ihres Geschlechts.
Schlagwort: Diskriminierung
Rechtliche Aufarbeitung der LGTBIQ-Diskriminierung
“Das österreichische Recht muss ein Recht für alle hier lebenden Menschen sein und zwar vollkommen unabhängig von sexuellen Orientierungen, Geschlechtsmerkmalen oder Geschlechteridentitäten”, so die Justizministerin Alma Zadić von den Grünen. Leider ist das immer noch nicht Realität.
Die „Trans-Debatte“ gibt es nicht
Jetzt ist sie auch bei uns in Österreich medial groß angekommen: Die Diskussion darüber welche Rechte trans Personen (nicht) haben sollten, dürfen, müssen, können, wollen. In den letzten Jahren haben Hetze, Hass, Gewalt gegen trans Personen, die davon geprägte Berichterstattung der Massenmedien und das in Kraft treten von trans-feindlichen Gesetzen weltweit mehr und mehr zugenommen.
Queere Flucht
Menschen, die der LGTBIQ-Community angehören, werden in über 70 Ländern nicht nur diskriminiert, sondern auch kriminalisiert und in elf Ländern mit dem Tod bestraft. Queer sein ist verboten, queere Personen müssen versteckt leben und sind von psychischer, physischer und sexueller Gewalt und Verfolgung betroffen.
Frankreich schafft Blutspende-Wartefrist für homo- und bisexuelle Männer ab
Mit 16. März tritt in Frankreich eine Regelung in Kraft, die auch in Österreich längst überfällig ist: Künftig wird es homo- und bisexuellen Männern erlaubt sein, ohne Wartezeit Blut zu spenden.
#positivarbeiten
Seit mehr als 40 Jahren bieten die Antidiskriminierungsgesetze in Österreich Schutz vor Ungleichbehandlung in der Arbeitswelt und beim Zugang zu Dienstleistungen und Gütern. Intensive Sensibilisierungsarbeit vieler Interessensgruppen und Einrichtungen hat in Politik und Gesellschaft Bewusstsein geschaffen.
Ein Recht für alle!
Die gleichgeschlechtliche Ehe ist weltweit leider immer noch ein umstrittenes Thema, trotzdem hat die LGBTIQ-Community in den letzten Jahren viele Fortschritte gemacht. Um einen Überblick auf die momentane Situation zu geben, haben wir uns ein paar Länder etwas genauer angesehen.
Es gibt viele von uns!
Direkt und einfühlsam, so begegnet mir die Rapperin Gazal im Gespräch. Ihre Stimme ist ruhig und zugleich stark. Jedes Wort sitzt und wirkt dabei nicht einstudiert, sondern authentisch. Wir sitzen mit hausgemachten Limonaden in einem Lokal am Donaukanal, starten unmittelbar nach unserer ersten persönlichen Begegnung ins Interview.
Überfällige Entschuldigung?
Justizministerin Alma Zadić entschuldigte sich am 07. Juni 2021 im Wiener Landesgericht stellvertretend bei allen Personen, die in der zweiten Republik aufgrund ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert und strafrechtlich verfolgt wurden.
Diskriminierung hier und da und überall
Als weißer, alter, heterosexueller Mann müsste man geboren sein. Ja, das ist unlogisch und unmöglich. Ein hetero- und cis-Mann navigiert in unserer Welt aber schlicht einfacher als ein schwuler Mann, der als arabisch identifiziert wird. Ayyaz* und Bassam* sprechen über Diskriminierungserfahrungen, und wie sie damit leben – müssen.