Ein schwuler Jude, der den Nationalsozialismus überlebte und zum Islam konvertierte: Die Lebensgeschichte von Hugo Marcus scheint ungewöhnlich, und doch begeistert sie viele Menschen. Er galt als schillernde Persönlichkeit in der Literaturszene und setzte sich für die Rechte von Homosexuellen ein.
Schlagwort: Buchrezension
Zwischen den Zeilen
Das I im Kürzel LGTBIQ ist schon lange zum Fixbestandteil des Acronyms geworden. Auch, dass das I für Intergeschlechtlichkeit steht ist bekannt. Doch was genau Intergeschlechtlichkeit bedeutet, das wissen wenige. Ebenso über die Hürden, mit denen intergeschlechtliche Menschen Tag für Tag konfrontiert sind, wissen die wenigsten Bescheid.
Ein Plädoyer für queere Solidarität
Martin J. Gössl, Dozent am Institut für Soziale Arbeit der FH Joanneum in Graz, nähert sich in seinem neuesten Buch Unbehaglich Queer zeitgenössischen Widersprüchen und Herausforderungen queerer Lebensweisen an.
Raus aus der Box
Der britische Autor, Aktivist und Unternehmer Liam Hackett hat 2014 die Anti-Mobbing-Organisation „Ditch the Label“ gegründet, die laut Website dabei hilft, Probleme zu bewältigen, welche junge Menschen am meisten beschäftigen. 2021 folgte ein Buch, das sich denselben Themen widmet.
Feminismus ist für alle
Das nicht-fiktionale Buch “Feminismus für alle”, geschrieben von der US-amerikanischen Literaturwissenschaftlerin bell hooks, erschien im Oktober 2021 im Unrast Verlag. Mit diesem Buch wollte bell hooks eine Lektüre schaffen, die für jederfrau und -mann einen leichten Einstieg in feministische Ansätze ermöglicht.
Das Dating-Experiment
Eine Dating-Hete und ein Dating-Homo, so nennen sie sich. Beide wollen die große Liebe finden und das Online. Marina B. Jung und Alexander Wimmer sind Dating-Buddys und teilen ihre Erfahrungen in der Datingwelt in ihrem ersten gemeinsamen Buch.
Ein Leben in Gefangenschaft
Für das Buch FRANZ – Schwul unterm Hakenkreuz, veröffentlicht im Jahr 2021 durch den Verlag K&S, durchkämmte Autor Jürgen Pettinger zahlreiche Kriminalakten der Nationalsozialisten. Auf ihnen basierend erzählt er die Geschichte von Franz Doms, einem homosexuellen Mann, der in der Zeit des NS-Regimes in Wien lebt. Durch sein für Außenstehende auffälliges Verhalten wird er schon in jungen Jahren wegen „unzüchtigem“ Verhalten zu einem Jahr Gefängnisstrafe verurteilt – dies sollte jedoch nicht das letzte Mal gewesen sein.
Eine Hassrede an das Patriarchat
Der nicht-fiktionale Roman „Bock“, geschrieben von Katja Lewina, erschien im August 2021 im Dumont Verlag. Die Autorin beschäftigt sich in ihrem Buch mit den Themen Männern, Sex und warum das Patriarchat nicht nur für Frauen gefährlich sein kann.
Es braucht viele Männlichkeiten
JJ Bola ist britischer Autor und Aktivist. In „Sei kein Mann“ plädiert er dafür, die Binärität aufzubrechen. Er spricht über Gewalt und Suizid bei Männern und warum Männer und Jungen sich nicht unbedingt als Feministen bezeichnen sollen.
Lesben – Bar & Kommunismus
„Last Night At The Telegraph Club” von Malinda Lo erzählt von einem in den USA der 1950er lebenden, jungen amerikanisch-chinesischen Mädchen, das ihre Identität erkundet.